Prototyp-Entwicklung
Sie haben eine Idee für eine Anwendung oder App, können sie aber nicht selbst umsetzen? Wir unterstützen Sie gern bei Ihrem Vorhaben und erwecken Ihre Idee zum Leben. Im ersten Schritt benötigen wir eine genaue Beschreibung Ihrer Idee, um zu prüfen, welcher technische Aufwand mit Ihrem Projekt verbunden ist oder ob die Idee überhaupt realisiert werden kann. Diese Prüfung ist für Sie kostenlos.
Ist der Aufwand geklärt, erhalten Sie einen Kostenvoranschlag. Einen entsprechenden Prototyp zu entwickeln, kostet kein Vermögen. Einfache Prototypen können schon ab 500 € bis 1.500 € erstellt werden – je nach notwendigem Umfang. Sie erhalten Ihren Prototyp entweder als eigenständiges Programm (für Windows, Mac oder Linux), als Web-Lösung oder als APK für Android-Geräte innerhalb weniger Tage. Bei iOS-Apps dauert es auf Grund der App-Prüfung durch Apple ein paar Tage länger. Sie erhalten Ihren iOS-Prototyp dann über die App TestFlight.
Was ist eigentlich ein Prototyp?
Soll bei einem geplanten Softwareprojekt zunächst nur ein kleineres Budget investiert und eine Idee auf ihre Funktionalität geprüft werden, entwickeln wir für Sie einen ersten Prototyp. Ein Prototyp ist eine einfach gehaltene Anwendung, die zunächst nur die Kernidee Ihres Projektes umsetzt. Bei solch einem technischen Muster wird erst einmal ganz bewusst auf alles Aufwändige, z.B. die perfekte optische Darstellung, verzichtet und mit einfachen Elementen gearbeitet. Ziel des Prototyps ist es, die Idee für eine Software auf ihre Machbarkeit zu testen und ein Gefühl für die spätere Nutzung zu entwickeln. Vorgaben für die Nutzeroberfläche und ihre Bedienelemente können während des sogenannten „Prototypings“ hinreichend erprobt und in weiteren Schritten optimiert werden.
Gerade wenn es darum geht, Geschäftspartner, Banken und weitere Investoren für Ihr Projekt zu begeistern, kann ein Prototyp als erstes technisches Anschauungsobjekt wertvolle Überzeugungsarbeit leisten.
Vor allem für Gründer empfiehlt es sich, bei einer Konzeptidee vorab einen Prototyp entwickeln zu lassen. Abhängig von der Zielgruppe, für die die Software gedacht ist, kann sie noch während der Prototyp-Phase getestet und auf die speziellen Bedürfnisse der künftigen Nutzer angepasst werden. Mit dem hieraus gewonnenen Feedback lässt sich das unternehmerische Risiko erheblich eingrenzen, unnötige Kosten können so vermieden werden. Ein Prototyp kann daher auch als erstes Marketing-Instrument dienen, mit dem sich weiterführender Content erzeugen lässt (Videos, Screenshots, etc.). Wir sind hierfür die richtigen Ansprechpartner.
Beispiel 1 [Visualisierung]: Interaktiver Prototyp einer Porzellantasse
Eine hochqualitative Darstellung von Produkten aus Porzellan am Beispiel einer einfachen Tasse. Die Tasse lässt sich komplett drehen und von allen Seiten betrachten. Unterschiedliche Farbkombinationen können individuell eingestellt und ausprobiert werden. Hier starten Sie den Prototyp Tasse.
Beispiel 2 [Unterhaltung]: Gabelstapler-Spiel-Prototyp
Dieser Prototyp zeigt, wie sich ein simples Gabelstapler-3D-Modell in ein interaktives Geschicklichkeitsspiel „verwandelt“. Ein Beispiel für eine Marketing-Aktion, die auf Firmenfesten und Messen für Spaß und Aufmerksamkeit beim Publikum sorgt. Eigene Produkte und Dienstleistungen können am Messestand auf diese Weise spielerisch (und so ganz nebenbei) beim Kunden präsentiert werden.
Probieren Sie es doch einmal selber aus: Die Aufgabe ist es, zwei Kugeln auf zwei Säulen zu platzieren. Durch die Physiksimulation ist das gar nicht so einfach. Gesteuert wird der Stapler mit der Tastatur und der Maus. Hier starten Sie den Prototyp Gabelstapler.